ACC – Automotive Corporate Conference

Chancen erkennen – Zukunft gestalten.

Benchmarking und Best Practice heißt: Lernen von den Besten einer Branche. Genau das ist das Ziel der Unternehmerkonferenzen ACC – Automotive Corporate Conference. Denn auf dem Erfahrungsschatz anderer Unternehmerinnen und Unternehmer derselben Branche lässt sich bestens aufbauen. Von diesem wertvollen Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe profitieren seit vielen Jahren die Menschen in den Autohäusern. Erfahren Sie in unseren Video-Berichten aus erster Hand, 

„Auch sehr erfolgreiche Formate müssen sich weiterentwickeln.

Die Unternehmerkonferenzen sind bei Volkswagen und Audi Partnern ein etabliertes und hochgeschätztes Format. Deshalb haben wir gemeinsam mit Gehrke Econ und PlanAPP ein Format entwickelt, das auf Bewährtes setzt, aber auch viele Weiterentwicklungen und neue Impulse aufnimmt.

So wurde z.B. der Benchmark-Vergleich deutlich überarbeitet und erweitert. Zusammen mit der betriebswirtschaftlichen Kompetenz von Gehrke Econ ist in diesem Bereich jetzt eine noch umfassendere Beratung möglich. Aber auch wir als Verband unterstützen ACC durch die Schirmherrschaft aktiv. Wir sorgen für interessante Programmpunkte, vermitteln Experten zu aktuellen Themen, beantworten Ihre Fragen zur Verbandsarbeit und stehen Ihnen als Partner für einen intensiven Austausch zu Themen zur Verfügung, die Ihnen auf der Seele brennen.

Ich freue mich auf anregende Dialoge mit Ihnen!“

Ihr Alexander Sauer-Wagner
(Geschäftsführer VAPV)

„Auch sehr erfolgreiche Formate müssen sich weiterentwickeln.

Die Unternehmerkonferenzen sind bei Volkswagen und Audi Partnern ein etabliertes und hochgeschätztes Format. Deshalb haben wir gemeinsam mit Gehrke Econ und PlanAPP ein Format entwickelt, das auf Bewährtes setzt, aber auch viele Weiterentwicklungen und neue Impulse aufnimmt.

So wurde z.B. der Benchmark-Vergleich deutlich überarbeitet und erweitert. Zusammen mit der betriebswirtschaftlichen Kompetenz von Gehrke Econ ist in diesem Bereich jetzt eine noch umfassendere Beratung möglich. Aber auch wir als Verband unterstützen ACC durch die Schirmherrschaft aktiv. Wir sorgen für interessante Programmpunkte, vermitteln Experten zu aktuellen Themen, beantworten Ihre Fragen zur Verbandsarbeit und stehen Ihnen als Partner für einen intensiven Austausch zu Themen zur Verfügung, die Ihnen auf der Seele brennen.

Ich freue mich auf anregende Dialoge mit Ihnen!“

Ihr Alexander Sauer-Wagner
(Geschäftsführer VAPV)

ACC-Expertenkonferenzen:

Punktgenaues Fachwissen zu neuen Entwicklungen der Automobilbranche.

Bei den ACC-Expertenkonferenzen, treffen sich regelmäßig erfahrene Praktiker aus einem bestimmten Bereich zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Diese Treffen bieten Aktualität und ermöglichen einen Wissensvorsprung sowohl für Neueinsteiger als auch für langjährige Mitglieder. Externe Referentinnen und Referenten aus der Praxis geben wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen für einen erfolgreichen Ablauf in den Bereichen Controlling, Service und Vertrieb – ganz nach der ACC-Erfolgsformel: Aus der Praxis für die Praxis. Abgerundet wird diese gewinnbringende Formel mit aktuellen Themen aus der Verbandsarbeit des Volkswagen und Audi Partnerverbands.

Vernetzung

Ein passendes und gut funktionierendes Netzwerk ist die Voraussetzung für eine effiziente Zusammenarbeit. Deshalb richten unsere Experten besonderes Augenmerk auf die Zusammenstellung der Gruppen.

Austausch

Neue Impulse und Lösungsansätze entstehen im aktiven Gedankenaustausch mit Fachkollegen, die untereinander nicht im Wettbewerb stehen.

Kennzahlenvergleich

Die einzigartige Benchmark-Datenbank von PlanAPP zeigt Unternehmern, wo ihr Autohaus im Vergleich zum Benchmark-Durchschnitt steht.

Zukunftsorientierung

Unternehmerische Erfahrungen anderer helfen, Veränderungen am Markt schnell zu erkennen, die richtige Weichenstellung vorzunehmen, um langfristig am Markt zu bestehen.

Ergebnisanalyse

Analyse der Daten und Einschätzung der detaillierten Vergleichsergebnisse: Auf Wunsch beraten Sie Experten bei der Ableitung geeigneter Maßnahmen.

Fachvorträge

Wissen schafft Zukunft: In den ACC-Fachvorträgen vermitteln erfahrene Berater Ihnen Know-how, auf das es ankommt.

Vernetzung

Ein passendes und gut funktionierendes Netzwerk ist die Voraussetzung für eine effiziente Zusammenarbeit. Deshalb richten unsere Experten besonderes Augenmerk auf die Zusammenstellung der Gruppen.

Austausch

Neue Impulse und Lösungsansätze entstehen im aktiven Gedankenaustausch mit Fachkollegen, die untereinander nicht im Wettbewerb stehen.

Kennzahlenvergleich

Die einzigartige Benchmark-Datenbank von PlanAPP zeigt Unternehmern, wo ihr Autohaus im Vergleich zum Benchmark-Durchschnitt steht.

Zukunftsorientierung

Unternehmerische Erfahrungen anderer helfen, Veränderungen am Markt schnell zu erkennen, die richtige Weichenstellung vorzunehmen, um langfristig am Markt zu bestehen.

Ergebnisanalyse

Analyse der Daten und Einschätzung der detaillierten Vergleichsergebnisse: Auf Wunsch beraten Sie Experten bei der Ableitung geeigneter Maßnahmen.

Fachvorträge

Wissen schafft Zukunft: In den ACC-Fachvorträgen vermitteln erfahrene Berater Ihnen Know-how, auf das es ankommt.

Messen, Wissen, strategisch Handeln:

So sichern Sie die Zukunft Ihres Autohauses.

Warum hat es Autohaus Gewinner geschafft, seinen Umsatz im Werkstattbereich innerhalb von 2 Jahren doppelt so stark wachsen zu lassen, wie der Gruppendurchschnitt? Wie managet es Unternehmer Klug, mit weniger als 30 % Personalkosten eine sehr positive Entwicklung zu erzielen? Das Themenspektrum der Unternehmerkonferenzen ist vielfältig und wird von den Teilnehmern selbst bestimmt. 

Regelmäßig stehen folgende Themen auf der Agenda:

Allgemeine
Branchen- und Markt-
tendenzen

Vergleich Betriebswirtschaftlicher Kennzahlen

Erfahrungsaustausch
und Zukunfts-
perspektiven

Im Grunde ist es ganz einfach:

Austausch basiert auf Vertrauen.

Jede Unternehmer- oder Expertenkonferenz legt eigene „Spielregeln“ fest, nach denen die Zusammenarbeit ablaufen soll. Diese variieren von Gruppe zu Gruppe. Arbeitsgrundlage für alle bestehenden Gruppen ist der Grundsatz: Offenheit nach innen und Diskretion nach außen, denn es wird an konkreten Zahlen gearbeitet und oft bleiben auch persönliche Belange nicht außen vor. Besonders wichtig für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Bereitschaft, eigene Erfahrungen darzulegen – eine strenge Vertraulichkeit ist dabei selbstverständlich.

Im Grunde ist es ganz einfach:

Austausch basiert auf Vertrauen.

Jede Unternehmer- oder Expertenkonferenz legt eigene „Spielregeln“ fest, nach denen die Zusammenarbeit ablaufen soll. Diese variieren von Gruppe zu Gruppe. Arbeitsgrundlage für alle bestehenden Gruppen ist der Grundsatz: Offenheit nach innen und Diskretion nach außen, denn es wird an konkreten Zahlen gearbeitet und oft bleiben auch persönliche Belange nicht außen vor. Besonders wichtig für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Bereitschaft, eigene Erfahrungen darzulegen – eine strenge Vertraulichkeit ist dabei selbstverständlich.

Perfekt geplant:

Wir sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

Begleitet werden die Konferenzen durch einen erfahrenen Moderator, der viel Expertenwissen und Branchen-Know-how mitbringt. Er organisiert die Konferenz, lädt ein, moderiert und bringt selbst nützliche Beiträge ein. Somit profitieren alle Teilnehmer von praxisnahen Informationen und neuen Impulsen, die sich ganz sicher auch im Unternehmenserfolg niederschlagen.

Perfekt geplant:

Wir sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

Begleitet werden die Konferenzen durch einen erfahrenen Moderator, der viel Expertenwissen und Branchen-Know-how mitbringt. Er organisiert die Konferenz, lädt ein, moderiert und bringt selbst nützliche Beiträge ein. Somit profitieren alle Teilnehmer von praxisnahen Informationen und neuen Impulsen, die sich ganz sicher auch im Unternehmenserfolg niederschlagen.

Treffen auf Augenhöhe:

Ein Mehrwert, von dem Sie profitieren.

Die Teilnehmer der Unternehmer- und Expertenkonferenzen treffen sich in der Regel 2-mal jährlich für je 2 bis 3 Tage. Die Termine werden von jeder Gruppe individuell festgelegt. Ein gemeinsam verbrachter Abend dient selbstverständlich auch dazu, den Erfahrungsaustausch zu interessanten Themen in einer offenen, positiven und freundschaftlichen Atmosphäre zu vertiefen. Wo gibt es sonst die Möglichkeit, in einem lockeren Rahmen die eigenen Maßnahmen und Erfolge mit den Erfolgen anderer Unternehmer zu „benchmarken“. Zur Musteragenda

Treffen auf Augenhöhe:

Ein Mehrwert, von dem Sie profitieren.

Die Teilnehmer der Unternehmer- und Expertenkonferenzen treffen sich in der Regel 2-mal jährlich für je 2 bis 3 Tage. Die Termine werden von jeder Gruppe individuell festgelegt. Ein gemeinsam verbrachter Abend dient selbstverständlich auch dazu, den Erfahrungsaustausch zu interessanten Themen in einer offenen, positiven und freundschaftlichen Atmosphäre zu vertiefen. Wo gibt es sonst die Möglichkeit, in einem lockeren Rahmen die eigenen Maßnahmen und Erfolge mit den Erfolgen anderer Unternehmer zu „benchmarken“. Zur Musteragenda

Der persönliche Gewinn einer
gut funktionierenden Gruppe ist riesig.

Neue Gruppen bildet ACC auf Basis verschiedener relevanter Parameter. Ganz entscheidend ist dabei die geografische Verteilung, um Konkurrenzsituationen zu vermeiden. Auch die Unternehmensgröße bildet einen wesentlichen Faktor. Denn oftmals stehen gleichgroße Unternehmen vor den gleichen Herausforderungen. Kleinere oder größere Unternehmen können neue Perspektiven und Herangehensweisen einbringen – genau dieser gegenseitige Lerneffekt ist das, was ACC für Sie besonders wertvoll macht.

Möchten Sie Teilnehmer einer Gruppe werden?

ACC-Konferenzpauschale:

Eine gute Investition in die Zukunft Ihres Autohauses

Die Teilnahme an einer Unternehmerkonferenz kostet bei Durchführung 850 Euro* pro Person und die Teilnahme in einer Expertenkonferenz kostet 750 Euro* pro Person. Dieser Preis beinhaltet die Kosten für den Moderator, den Tagungsraum und die Tagungstechnik. Für die Verpflegung während der Veranstaltung (Tagungs- und Pausenverpflegung) berechnen wir zusätzlich 80 Euro* pro Person. Die individuellen Reise- und Unterkunftskosten tragen die Teilnehmer selbst. Diese Preise gelten bei Durchführung einer zweitägigen Konferenz (s. Muster-Agenda) in den Räumen von Gehrke Econ in Isernhagen. Bei Konferenzen außerhalb von Gehrke Econ erfolgt eine Umlage der externen Tagungsgebühren.

(* zzgl. gesetzlicher USt.)

Unternehmerkonferenzen 2023
2. Halbjahr 2023
14.06. – 16.06.2023BenchmarkingWürzburg
03.09. – 05.09.2023BenchmarkingKloster Haydau
10.09. – 13.09.2023BenchmarkingRostock
19.09. – 21.09.2023BenchmarkingHelbra
24.09. – 27.09.2023BenchmarkingPronsfeld
08.10. – 11.10.2023BenchmarkingPohlheim
15.10. – 18.10.2023BenchmarkingMünster
22.10. – 24.10.2023BenchmarkingKloster Haydau
23.10. – 24.10.2023BenchmarkingDamme
05.11. – 08.11.2023BenchmarkingDinklage
12.11. – 14.11.2023BenchmarkingKassel
13.11. – 15.11.2023BenchmarkingKloster Haydau
19.11. – 21.11.2023BenchmarkingKloster Haydau
03.12. – 05.12.2023BenchmarkingKloster Haydau
Expertenkonferenzen 2023
2. Halbjahr 2023
14.09. – 15.09.2023FinanzleiterBurg Scharfenstein
11.10. – 13.10.2023FinanzleiterScharfenburg
18.10. – 20.10.2023FinanzleiterWürzburg
02.11. – 03.11.2023FinanzleiterKloster Haydau
16.11. – 17.11.2023FinanzleiterScharfenstein
23.11. – 24.11.2023FinanzleiterScharfenstein
30.11. – 01.12.2023FinanzleiterScharfenburg
Previous slide
Next slide
Unternehmerkonferenzen 2023
2. Halbjahr 2023
14.06. – 16.06.2023BenchmarkingWürzburg
03.09. – 05.09.2023BenchmarkingKloster Haydau
10.09. – 13.09.2023BenchmarkingRostock
19.09. – 21.09.2023BenchmarkingHelbra
24.09. – 27.09.2023BenchmarkingPronsfeld
08.10. – 11.10.2023BenchmarkingPohlheim
15.10. – 18.10.2023BenchmarkingMünster
22.10. – 24.10.2023BenchmarkingKloster Haydau
23.10. – 24.10.2023BenchmarkingDamme
05.11. – 08.11.2023BenchmarkingDinklage
12.11. – 14.11.2023BenchmarkingKassel
13.11. – 15.11.2023BenchmarkingKloster Haydau
19.11. – 21.11.2023BenchmarkingKloster Haydau
03.12. – 05.12.2023BenchmarkingKloster Haydau
Expertenkonferenzen 2023
2. Halbjahr 2023
14.09. – 15.09.2023FinanzleiterBurg Scharfenstein
11.10. – 13.10.2023FinanzleiterScharfenburg
18.10. – 20.10.2023FinanzleiterWürzburg
02.11. – 03.11.2023FinanzleiterKloster Haydau
16.11. – 17.11.2023FinanzleiterScharfenstein
23.11. – 24.11.2023FinanzleiterScharfenstein
30.11. – 01.12.2023FinanzleiterScharfenburg

Die ACC-Konferenz-termine:

UNTERNEHMERKONFERENZEN 2023:

14.06. – 16.06.2023
BenchmarkingWürzburg
03.09. – 05.09.2023
BenchmarkingKloster Haydau
10.09. – 13.09.2023
BenchmarkingRostock
19.09. – 21.09.2023
BenchmarkingHelbra
24.09. – 27.09.2023
BenchmarkingPronsfeld
08.10. – 11.10.2023
BenchmarkingPohlheim
15.10. – 18.10.2023
BenchmarkingMünster
22.10. – 24.10.2023
BenchmarkingKloster Haydau
23.10. – 24.10.2023
BenchmarkingDamme
05.11. – 08.11.2023
BenchmarkingDinklage
12.11. – 14.11.2023
BenchmarkingKassel
13.11. – 15.11.2023
BenchmarkingKloster Haydau
19.11. – 21.11.2023
BenchmarkingKloster Haydau
03.12. – 05.12.2023
BenchmarkingKloster Haydau

EXPERTENKONFERENZEN 2023:

14.09. – 15.09.2023
FinanzleiterBurg Scharfenstein
11.10. – 13.10.2023
FinanzleiterScharfenburg
18.10. – 20.10.2023
FinanzleiterWürzburg
02.11. – 03.11.2023
FinanzleiterKloster Haydau
16.11. – 17.11.2023
FinanzleiterScharfenstein
23.11. – 24.11.2023
FinanzleiterScharfenstein
30.11. – 01.12.2023
FinanzleiterScharfenburg

Neue Teilnehmer werden gerne aufgenommen.

Reiner Seidl

Moderator ACC

E-Mail: Reiner.Seidl@gehrke-econ.de
Telefon: +49 511 70050-459

Reiner Seidl

Moderator ACC

E-Mail: Reiner.Seidl@gehrke-econ.de
Telefon: +49 511 70050-459

Reiner Seidl

Moderator ACC

Muster-Agenda Benchmark-Meeting

Tag 1:

Tag 2:

bis 13:00 Uhr

13:00 – 13:30 Uhr

13:30 – 13:45 Uhr

13:45 – 15:30 Uhr

15:30 – 15:45 Uhr

15:45 – 16:00 Uhr

16:00 – 17:30 Uhr

ab 19:00 Uhr

Anreise

kleiner Imbiss

Begrüßung

gemeinsamer Erfahrungsaustausch

Pause

Kurzeinweisung in PlanAPP

Besprechung der Zahlen Teil 1

gemeinsames Abendessen

09:00 – 10:45 Uhr

10:45 – 11:00 Uhr

11:00 – 12:30 Uhr

12:30 – 13:15 Uhr

13:15 – 14:00 Uhr

14:00 – 15:00 Uhr

ab 15:00 Uhr

Besprechung der Zahlen Teil 2A

Pause

Besprechung der Zahlen Teil 2B

Mittagessen

Diskussion

Abstimmung weitere Vorgehensweise

Abreise

Tag 1:

bis 13:00 Uhr

13:00 – 13:30 Uhr

13:30 – 13:45 Uhr

13:45 – 15:30 Uhr

15:30 – 15:45 Uhr

15:45 – 16:00 Uhr

16:00 – 17:30 Uhr

ab 19:00 Uhr

Anreise

kleiner Imbiss

Begrüßung

gemeinsamer Erfahrungsaustausch

Pause

Kurzeinweisung in PlanAPP

Besprechung der Zahlen Teil 1

gemeinsames Abendessen

Tag 1:

09:00 – 10:45 Uhr

10:45 – 11:00 Uhr

11:00 – 12:30 Uhr

12:30 – 13:15 Uhr

13:15 – 14:00 Uhr

14:00 – 15:00 Uhr

ab 15:00 Uhr

Besprechung der Zahlen Teil 2A

Pause

Besprechung der Zahlen Teil 2B

Mittagessen

Diskussion

Abstimmung weitere Vorgehensweise

Abreise

Tag 1:

bis 13:00 Uhr: Anreise

13:00 – 13:30 Uhr: kleiner Imbiss

13:30 – 13:45 Uhr: Begrüßung

13:45 – 15:30 Uhr: gemeinsamer Erfahrungsaustausch

15:30 – 15:45 Uhr: Pause

15:45 – 16:00 Uhr: Kurzeinweisung in PlanAPP

16:00 – 17:30 Uhr: Besprechung der Zahlen Teil 1

ab 19:00 Uhr: gemeinsames Abendessen

Tag 2:

09:00 – 10:45 Uhr: Besprechung der Zahlen Teil 2A

10:45 – 11:00 Uhr: Pause

11:00 – 12:30 Uhr: Besprechung der Zahlen Teil 2B

12:30 – 13:15 Uhr: Mittagessen

13:15 – 14:00 Uhr: Diskussion

14:00 – 15:00 Uhr: Abstimmung weitere Vorgehensweise

ab 15:00 Uhr: Abreise

Danke für Ihr Interesse an den ACC-Konferenzen.

Wir melden uns bei Ihnen.